Mittwoch, 20. Oktober 2021

Leselounge: Davide Bortot und Jan Wehn - Könnt ihr uns hören?

Quelle: weltbild.de

(ms) Was in diesem Buch wirklich überzeugt, ist die Art und Weise des Schreibstils. Dies ist eine sogenannte Oral History (so wie hier und dort). Das heißt, die ProtagonistInnen, um die es geht, sprechen selbst ohne inhaltliche redaktionelle Bearbeitung. Was für ein irrer Aufwand!
Den haben sich Jan Wehn und Davide Bortot aber gerne gemacht für ihr Buch Könnt Ihr Uns Hören? Es ist bereits in der Unterüberschrift zu lesen, dass es eine Abhandlung über die Geschichte des deutschsprachigen Rap geht. Das klingt so simpel, so gut überschaubar. Ist es mitnichten! Diese Wirrungen, Wege, Keimzellen, Bewegungen, Motivationen haben die Autoren so gut durch ihre Beteiligten klar werden lassen, dass es beinahe frech ist! So gut ist dieses Buch! Es liest sich tatsächlich wie ein Krimi, es ist richtig spannend! Denn die Frage, wie sich Rap hier entwickelt hat, geht immer mit der Frage her: Warum genau so und nicht anders! Das wird so gut aufgeschlüsselt und geklärt, dass ich als Außenstehender einen erstklassigen Überblick bekomme. Was für ein Verdienst der Autoren und was für eine Offenheit der MusikerInnen.
Das hier ist keine Nischenliteratur. Hören tue ich Rap sehr gerne, aber halt auch super ausgewählt, ist ja klar. WTG, Fatoni, Juse Ju, Audio88, Yassin, sookee, Mädness, Döll. Diese Ecke. Als Jugendlicher habe ich selbstredend auch Aggro Berlin, Massive Töne und Fettes Brot gehört. Die Zeiten ändern sich.
Dieses Werk entknotet ein ziemlich großes Wollknäuel an Musikgeschichte und -kultur. Es geht zum einen immer wieder um die großen Wegbereiter und deren unangefochtenes Können am Mikrophon. Cora E., Samy Deluxe, Stieber Twins, Torch, Kool Savas.

Was mich jedoch so begeistert hat, ist, dass klar wurde, warum welche Kreise wie gerappt haben. Die RapperInnen aus Stuttgart, Hamburg und insbesondere Berlin hatten grundsätzlich unterschiedliche Gründe, genauso zu rappen, wie sie es taten. Da ging mir echt ein Licht auf. Allein das ist schon extrem lesenswert! Zudem werden hier selbstredend auch einzelne Stücke ausreichend gewürdigt, die heute immer noch Klassiker sind.
Rap war lange Zeit die absolute Nische, kommerziell unbedeutend. Heute sieht es gänzlich anders aus. Schaut man sich insbesondere Abrufzahlen bei Streamingdiensten an, ist es Rap, der dominiert. Rap ist Mainstream, die vorherrschende musikalische Kultur geworden. Doch eine Krux fällt mir dabei ein. Werden seit Jahren Fettes Brot und noch viel stärker Die Fantastischen Vier dafür gerüffelt, whack zu sein, kann man nicht zwingend behaupten, dass die Autotune-Fraktion true ist. Auch Marteria würde ich nicht mehr als hundertprozentigen Rapper titulieren. Das ist auch Pop mit Sprechgesang. Nun gut...

Dies ist also ein herausragendes Buch, in dem immer wieder zu spüren ist, wie viel Arbeit und Herzblut darin steckt. Eine Sache nur ist als Rap-Außenseiter gewöhnungsbedürftig. Wichtig: Das hier ist keine Wertung. Die Sprache im Rap ist eine andere, als die ich gewohnt bin. Worte wie true oder whack befinden sich nicht in meinem aktiven Wortschatz. Und das ist nur die Spitze des Eisbergs. Daran muss man sich gewöhnen, dann steht einem eine neue Welt offen.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung (siehe Blog-Startseite unten) und in der Datenschutzerklärung von Google.