Mittwoch, 12. März 2025

Oehl - Lieben Wir


Foto: Tim Cavadin
 (Ms) Im November 2019 habe ich an dieser Stelle das erste Mal von Oehl berichtet. Damals noch als Duo und über die wunderbare Single Wolken, die immer noch regelmäßig bei mir läuft. Viel ist in der Zwischenzeit passiert! Vom Duo ging es ins Solo-Projekt. Ein Album, eine EP und viele Kollaborationen später schreiben wir das Jahr 2025 und ein weiteres Oehl-Album wird erscheinen. Es heißt Lieben Wir und eröffnet ein weiteres neues Kapitel. Nein, der Gesang bleibt gleich und unverwechselbar, bewusst verwaschen. Zu Beginn des Oehl-Projekts war ein eindeutiger Band-Sound zu hören, das änderte sich, als Hjörtur ausstieg, da hat Ariel mehr experimentiert, mehr Synthies und Effekte genutzt und ein zweiter, eigener Klang entwickelte sich. Tanzbar, verträumt, oft voller spielerischer Leichtigkeit. Nun geht es quasi zurück zu den Wurzeln. Lieben Wir hat einen ganz neuen Sound, das wird direkt zu Beginn im instrumentalen Intro klar, das macht diese Platte wahnsinnig spannend und zeigt auf, dass Ariel Oehl ein unglaublich vielseitiger Musiker ist. Klare Akustikgitarren, klares Schlagzeug, wenig Effekte, die nebenbei erklingen. Dies ist nicht nur ein Konzeptalbum über die Liebe, sondern eines, das frischer klingt als alles zuvor. Es klingt leicht, enorm zugänglich, wenig verkopft. So, als ob dort jemand noch mehr zu sich gefunden hat - als Mensch, Musiker, Künstler, Texter.

Lieben Wir. Aber die Liebe ist kein neues Thema auf Ariel Oehls Liedern. Doch baut er hier ein Album aus diesem Thema, das sich nie erschöpfen wird. Ein Konzeptalbum darüber zu erschaffen - damit ist er natürlich nicht der erste, der auf diese Idee kommt. Mir fällt dabei direkt Love von Get Well Soon ein, eine hintergründige Platte, die die Liebe aus jeglichen Winkeln betrachtet. Auch Ariel Oehl belässt es auf den neuen Tracks nicht bei einer romantischen Sichtweise. Das tut dem Thema auch sehr gut, sonst laufen KünstlerInnen schnell Gefahr berechenbar und langweilig zu werden. Zwei Adjektive, die bei diesem Musiker wohl nie auftauchen werden.
Seit jeher gibt es bei Oehl keinen klaren Gesang. Das ist Teil des Projekts, Identität dieser Band. Doch auf diesem Album ist die Nuschelei noch ein Grad derber geworden und tut den Liedern keinen Gefallen. Auf seinen Konzerten lässt er ja schon den Text mitlaufen, um mitsingen und verstehen zu können. Das Verstehen fällt auf Lieben Wir oft schwer. Und das ist sehr schade, denn das Texten und Dichten ist doch seine große Stärke. Mir ist kein Künstler im deutschsprachigen Raum bekannt, der ähnlich schreibt. Oft mit so feinen, gefühlvollen, ehrlichen, bitteren, aufrichtigen Zeilen, die mal weh tun und mal wärmend ihre Hände um einen legen. Schade, dass dieses Talent nicht immer zu hören ist.

Die Blickwinkel auf die Liebe. Sie machen dieses Album spannend. Es ist nicht nur die romantische Liebe zu einem anderen Erwachsenen gemeint. Er blickt auch auf seinen Sohn. Oder gar auf die Zeit, wenn eine Liebe vorbei ist. Auch das passiert und wir kennen diese bitteren Tage, Wochen und Monate. In Diesem Jahr Reden Wir Nur Gut Voneinander ist genau der passende Song dazu. Verspielte Gitarren, ein verspielter Beat ab der Mitte gepaart mit Bläsern und ganz aufrechte Zeilen, die man sich nur wünschen kann, selbst sagen zu können, sollte es mal soweit kommen. Im Nachhinein gut voneinander zu reden ist die größte Aufgabe und die menschlichste. Hut ab!
Hut auch ab für einen Künstler, der zwischen sich und der Person, die auf der Bühne steht, keinen Unterschied macht. I Love You ist eine Hymne an seinen Sohn. Komplett kitschig, komplett toll, weil so ehrlich! Das Allerschönste an diesem wundervollen Lied, das so frech gut ins Ohr geht, sind die Zeilen, zu denen man tanzen möchte. Denn sie stammen aus einem kleinen, süßen Kinderlied. Ich sehe schon die Gäste auf der Tour vergnügt Auf Der Mauer Auf Der Lauer singen! Nur Liebe dafür!
Über die Liebe zu singen, heißt auch, die richtigen Worte dafür zu finden. Auf dieser Suche ist Ariel Oehl schon seit Beginn seines textenden Daseins. Feuchte Augen Für Alle ist das passende Lied dazu! Auch auf Ein Echtes Lachen geht es darum. Ich finde es schön, wie Ariel Oehl diese Schwierigkeit ganz unumwunden preisgibt: „Wir haben sie gesucht / Die Sprache, in der wir Tschüss sagen können.“ Wow! Was für tolle Worte für diesen tonnenschweren Schritt. Ja, manchmal klappt es halt nicht, da hat man sich verrannt, verguckt, verträumt. Dann muss das aufgeräumt und gerade gebogen werden. Gut, dass es solche Lieder gibt!
Nicht nur das Thema wird auf diesem Album differenziert betrachtet, auch der Sound ist, wie gesagt, neu. An einigen Stellen ist er angenehm poppig und seicht. An Anderen wiederum cineastisch-schwer wie auf Nett Hier, Aber Waren Sie Schon Mal In Therapie. Ein Zustand, den man niemandem aufgrund einer Liebe (ob aktuell oder vergangen oder nie erfüllt) wünscht, aber oft mehr als notwendig wäre. Dafür wäre ein breiteres Netz an Praxen und niedrigschwelligere Zugänge wichtig. Egal ob in Wien, Heidelberg, Jena oder Osnabrück. Gut, dass Ariel Oehl (indirekt) darüber singt!

Ein Lied wie Ich Weiß Nicht, Wie Man Jemand Bittet Zu Bleiben möchte ich gern verstehen und zum Verstehen nicht erst nachlesen müssen. Es ist ein so schönes Stück, das wieder toll mit dem Sound spielt, der plötzlich kräftiger wird. Auch Willi verstehe ich nicht, ohne die Zeilen vor mir zu haben. So ein wundervolles Lied über einen Zigarettenautomaten, der von heute auf morgen nicht mehr dort steht, wo er jahrelang gefristet hat. Ja, Gewohnheit und Liebe sind nicht weit voneinander entfernt. Ganz ungewohnt kommt zum Ende noch Eine Umarmung. Ungewohnt, weil auf einmal ein elektronischer Oehl-Sound aufploppt. Zusammen mit Eva Briegel von Juli singt Ariel Oehl hier ein herrliches Lied: „Ich mal dir eine Karte, wo du mich dann findest.“ 

Lieben Wir ist definitiv ein schönes Album. Eines, das ein neues Oehl-Kapitel aufschlägt. Der neue Sound ist schön und entspricht dem Thema. Doch ein wenig fehlen die Highlights, die zum mitschwingen einladen, da reichen ein, zwei Tracks nicht aus. Ja, die Verständlichkeit der Texte ist dieses Mal schon ein Hindernis für mich, einen Zugang zu diesen Liedern zu schaffen. Das ist schade. Klar, ich habe für diesen Text die Verse nachgelesen. Doch ist das der künstlerische Anspruch? Ja, eine intensive Beschäftigung ist dann eher möglich, doch ich stehe dem zwiegespalten gegenüber.
Doch dieser Punkt wird meiner Beziehung zu Oehl keinen Abbruch tun. Seit 2019 bin ich in diese Musik verliebt. Und dieses Album über die Liebe ist ein toller, neuer Schritt.

20.03.2025 Köln, Gebäude 9
21.03.2025 Frankfurt, Brotfabrik
22.03.2025 Stuttgart, Schräglage
23.03.2025 München, Ampere
26.03.2025 AT-Graz, PPC
27.03.2025 AT-Salzburg, Rockhouse
28.03.2025 AT-Villach, Kulturhof
29.03.2015 AT-Innsbruck, Treibhaus
02.04.2025 Leipzig, Moritzbastei
03.04.2025 Hannover, LUX
04.04.2025 Hamburg, Bahnhof Pauli
05.04.2025 Berlin, Säälchen
11.04.2025 CH-Zürich, Exil
12.04.2025 AT-Dornbirn, Spielboden




Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung (siehe Blog-Startseite unten) und in der Datenschutzerklärung von Google.